Visualisierung von Produktionsdaten
Der Druck, die Qualität zu heben, die Kosten zu senken und trotz möglichst niedriger Lagerhaltung Liefertermine einzuhalten ("QKL"), führt zu Optimierungen und Erweiterungen des MES-Systems. Neue Ansätze, oft motiviert aus anderen Branchen, führen zu neuen Abläufen und Techniken, die nicht immer mit dem "alten" MES-System (PROMIS) abgebildet werden können. Ein Baustein dieser Ansätze sind die QKL-Charts, die zeitnah und detailliert den Stand der Produktion und den Vergleich mit Sollzahlen visualisieren sollen.Dieses Projekt zeigt, wie man Technik aus verschiedenen Bereichen zusammenführen kann. Es wird auf ein MES-System zugegriffen, Nachrichten werden via Message-Queues ausgetauscht und verarbeitet, Datenbank- und WEB-Programmierung kommen zum Einsatz.


Ein paar Details: Wichtige Ereignisse in der Produktion (Trackin, Trackout, usw.) lösen Nachrichten aus, die analysiert und in einer Oracle-Datenbank aufbereitet werden. Ein regelmäßiger Abgleich mit den Daten des MES-Systems garantiert die Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Die Daten werden innerhalb der QKL-Datenbank zusätzlich aufbereitetet, so dass sie schnell von WEB-Applikationen ausgewertet werden können. CGI-Scripte auf einem WEB-Server im Intranet der Fab greifen auf diese Daten zu und generieren - on the fly - die QKL-Charts. Das heißt, mit Web-Browsern können die Ergebnisse präsentiert werden.